Kurztherapie zur schnellen Hilfe

Anders als bei Psychiatern und psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz müssen wir bei der Therapieplanung immer auch den Kostenrahmen im Auge behalten und sollten bemüht sein, schnell zu Verbesserungen ihrer Symptomatik zu kommen und rasch erste Erfolge für sie zu erzielen.

Insofern werden in vielen Fällen nach den probatorischen Sitzungen – zum Kennenlernen und zur Beurteilung, ob wir in geeigneter Weise gemeinsam arbeiten können – zunächst nur 5 – 10 Therapietermine stattfinden. Es sollte das Ziel sein, bereits in dieser Zeitspanne einen für sie erlebbaren Unterschied zu machen und Beschwerdebilder zu verbessern.

Lassen Sie uns dazu ins Gespräch kommen und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.

Peter Warns

Kostenloses Erstgespräch!

Welche Themen eignen sich eher für eine Kurztherapie?

Natürlich gibt es Themen, die nur in längerfristigen Therapien adressierbar sind und ein Heilungsversprechen kann es ohnedies nicht geben.

Aber insbesondere bei weniger gravierenden Problemen und psychischen Beschwerden, die noch keinen massiven Leidensdruck erzeugen und vielleicht auch erst seit kurzem auftreten, kann eine Kurztherapie erfolgreich sein.

Auch gilt nicht selten, dass getreu der 80:20-Regel gilt: 80% des Ergebnisses werden häufig mit den ersten 20% des Aufwands erreicht. 

Für die restlichen 20% der gewollten Änderung braucht es dann mit 80% einen hohen weiteren Aufwand.

Wann ist eine Kurztherapie ungeeignet?

Bei allen schwerwiegenden psychischen Krankheiten und Beschwerden ist eine Kurztherapie nicht geeignet.

Dies gilt z.B. für mittelgradige oder schwere Depressionen, für psychotische Störungen und für Probleme mit traumatischen Hintergründen.

Entscheidend ist: mit psychischen Erkrankungen muss verantwortungsvoll umgegangen werden und ich werde klar und deutlich darauf hinweisen, wenn Langfristtherapie im kassenärztlichen Versorgungssystem, stationäre Therapien oder z.B. eine psychiatrische Mitbehandlungen indiziert sind.

Wollen Sie mehr dazu wissen? Dann können Sie hier ein kostenloses Erstgespräch buchen!

Was leistet die Kurztherapie?

Bei weniger ausgeprägten psychischen Störungen und eher kurzfristig auftretenden Problemen ohne Bezug auf lebensgeschichtliche Vergangenheitsprobleme, kann die Kurztherapie sehr gute Ergebnisse erreichen.

Insbesondere die sogenannte lösungsfokussierte Therapie kommt hier zur Anwendung. Bei dieser Therapieform gehen wir davon aus, dass die Lösung des Problems in der Lösung und nicht im Problem liegt. Den Satz lohnt es 2x zu lesen. Er besagt, dass wir nicht ständig über das Problem nachdenken sollten, sondern auf mögliche Lösungen und den Weg dorthin schauen müssen.

Vereinbaren Sie gern einen Kennenlerntermin für die lösungsfokussierte Therapie.

Wie grenzt sich die Kurztherapie vom Coaching ab?

Beide Ansätze können ineinander übergehen und sind in den Grenzen fließend. Ein Coaching kann in eine Kurztherapie hineinwachsen. Und umgekehrt kann eine angedachte Kurztherapie zum Coaching werden und z.B, neue Entwicklungsperspektiven für Sie aufzeigen oder eine schwierige Lebenssituation besser zu bewerkstelligen helfen.

Auch kann die Kurztherapie natürlich in die andere Richtung ausgebaut werden und sich zu einer mittelfristigen oder langfristigen The

Nehmen Sie gern Kontakt auf und wir können kurzfristig einen Termin vereinbaren.

„Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre psychische Gesundheit aktiv zu gestalten und einen wichtigen Schritt in Richtung eines erfüllteren Lebens zu gehen.“

Peter Warns
Heilpraktiker für Psychotherapie
in Leipzig