Psychotherapie
in Leipzig
Wenn der psychische Leidensdruck wächst, das Funktionieren im Alltag schwerfällt und die Lebensqualität deutlich sinkt, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Doch nicht immer ist der Weg über das klassische Kassensystem der passende oder sofort verfügbare.
Als Heilpraktiker für Psychotherapie in Leipzig biete ich Ihnen eine private und zeitnahe Möglichkeit, psychische Belastungen aufzuarbeiten – ohne lange Wartezeiten, ohne bürokratische Hürden und in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen.
Mein Angebot richtet sich an Menschen, die eine individuelle therapeutische Begleitung wünschen, flexibel bleiben möchten und eine Form der Unterstützung suchen, die sich an ihren persönlichen Bedürfnissen orientiert – nicht an formalen Diagnoserichtlinien.

Peter Warns
Kostenloses Erstgespräch!
Für wen ist Psychotherapie hilfreich?
Psychotherapie kann in vielen Lebenslagen eine wertvolle und entlastende Unterstützung sein – besonders dann, wenn der innere Druck wächst und sich das Leben schwer anfühlt.
Möglicherweise erkennen Sie sich in einer der folgenden Situationen wieder:

Psychotherapie
heute wichtiger denn je
Mit der deutlichen Zunahme psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft über die letzten Jahrzehnte ist Psychotherapie immer wichtiger geworden und weithin anerkannt. Während früher psychisch Erkrankte noch häufig ohne Behandlung blieben oder mit Stigmatisierung leben mussten, ist heute das Verständnis und Mitgefühl deutlich gewachsen.
Geblieben sind aber der Schmerz und die große Not der Betroffenen und ihrer Angehörigen, wenn es durch psychische Erkrankungen zur symptomatischen Krankheit kommt und ein normales Leben nicht mehr möglich ist. Unser Hilfesystem der Psychotherapie sowie der flankierenden Beratung und Unterstützung ist grundsätzlich in Deutschland sehr gut, auch wenn es Versorgungsengpässe, Fehldiagnosen, verschleppte Therapien und andere Probleme in der Versorgung Betroffener geben mag.
Die individuell richtige Form der Psychotherapie und den jeweils geeigneten Therapeuten zu finden, ist dabei häufig die erste und nicht selten auch die schwierigste Aufgabe.
Gern würde ich Sie in diesem Thema unterstützen. Rufen Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch an

Wann braucht es Psychotherapie?
Wenn der Leidensdruck zu groß wird und das Funktionieren in Familie, Beruf und Freizeit nicht mehr gelingt und es zudem zu einer deutlichen Leistungsminderung der Betroffenen kommt, spricht man in der Psychologie vom Krankheitswert.
An ihm bemisst sich die Notwendigkeit der Psychotherapie. Ohne Krankheitswert ist das Coaching zur Entwicklung von Persönlichkeit und Karriere hilfreich und sinnvoll.
Aber für die Behandlung psychischer Erkrankungen ist die Psychotherapie das Mittel der Wahl.
Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie merken, dass:
Wir können unverbindlich und kostenlos ins Gespräch kommen und für Ihren konkreten Fall klären, welche Vorgehensweise sich empfiehlt
Beim Auftreten suizidaler Gedanken wenden Sie sich bitte sofort an geeignete Ansprechpartner wie die Telefonseelsorge oder die 110. Bleiben Sie mit dem Thema nicht allein und holen Sie sich Hilfe.


Was zeichnet den Heilpraktiker für Psychotherapie aus?
Als Heilpraktiker für Psychotherapie bin ich einer der vielen Bausteine in der Unterstützung psychisch Erkrankter und ein möglicher Ansprechpartner in der Patientenversorgung in Leipzig und Umgebung.
Meine Ausrichtung als Therapeut folgt schulmedizinischen Prinzipien und ich halte mich an die Grundsätze verhaltenstherapeutischer Arbeit und evidenzbasierter Verfahren.
Was mich als Heilpraktiker auszeichnet
Oft besonders wichtig ist die sofortige Verfügbarkeit von Terminen und damit ein rascher Behandlungsbeginn.
Bei mir erhalten Sie im Regelfall ein Terminangebot innerhalb von 14 Tagen. Natürlich gilt es dann gemeinsam zu schauen, ob „die Chemie stimmt“ und für Sie eine Zusammenarbeit stimmig scheint.
Dieses erste Kennenlernen ist im Rahmen eines Kennenlerntermins gratis.
Wenn wir dann tatsächlich zu einer gemeinsamen therapeutischen Arbeit kommen, sind je nach den relevanten Behandlungsfeldern unterschiedliche Ansätze zielführend und eine individuelle Behandlungsdauer angezeigt.
Das werden wir jeweils alles miteinander klären und Sie bleiben stets in der freien Entscheidung, eine Behandlung in ihrem Fokus zu ändern, zu unterbrechen oder auch zu beenden.
Wie ist der Ablauf der Psychotherapie?
Im ersten Schritt gilt es miteinander abzuklären, welchen Behandlungsauftrag der Therapeut hat und welche Indikation im konkreten Fall vorliegt.
Daran anschließend erfolgt eine gründliche Anamnese und gegebenenfalls auch die Einholung eines Konsiliarberichts des Hausarztes.
Im Zuge der nachfolgenden Sitzungen wird es dann sowohl um die Arbeit im Hier und Jetzt gehen als auch um Themen aus der persönlichen Lebensgeschichte des Patienten bzw. der Patientin.
Verhaltenstherapie als eine wesentliche Fachrichtung innerhalb der Psychotherapie baut dabei auf die Fähigkeit der Menschen immer wieder neu zu lernen und damit auch falsch oder schlecht gelernte Verhaltensweisen anzupassen und konstruktiv zu verändern.
Dabei geht die Verhaltenstherapie auf das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen ein und verhilft ihnen zu einer positiven Entwicklung im Sinne der vereinbarten Ziele.
Wie erfolgreich ist Psychotherapie?
Manchmal gelingt es gut und schnell für Linderung oder sogar Heilung zu sorgen.
In anderen Fällen ist es schwieriger oder gelingt auch gar nicht.
Die Psychotherapie kann keine Heilungsversprechen abgeben und auch keine sichere Prognose abgeben, wie schnell und ob überhaupt es zu einer Besserung kommt.
Gesichert ist lediglich, dass Psychotherapie grundsätzlich wirkt und Patienten und Patientinnen in ihrer Gesamtheit mit einer Therapie signifikant besser leben als ohne.
Dabei hat sich ein frühzeitiger Beginn der Therapie als ein klarer Erfolgsfaktor erwiesen.
Ich halte kurzfristige Terminfenster offen – Lassen Sie uns ins Gespräch kommen
Häufig gestellte Fragen
zur Psychotherapie
Von zentraler Bedeutung ist stets die Motivation der Patienten den Prozess aktiv zu begleiten und sich mit den anstehenden Themen ernsthaft auseinanderzusetzen.
Der Therapeut kann das Problem nicht für sie lösen – er kann ihnen nur auf dem Weg helfen und sie anleiten. Ebenfalls von herausragender Bedeutung ist eine tragfähige Patienten-Therapeuten-Beziehung, die von Vertrauen, Respekt und Professionalität geprägt sein sollte.
Und nicht zuletzt ist die gewählte Methode wichtig: Die Verhaltenstherapie – zu der ich mit der Schematherapie zugehörig bin – setzt primär auf ihre Verhaltensänderung im Hier und Jetzt und will ihre heutige Lebensqualität verbessern.
Neben einer Vielzahl auf spezielle Themen zugeschnittener Therapieverfahren sind grundsätzlich in Deutschland drei Verfahren zugelassen und werden vom kassenärztlichen Versorgungssystem unterstützt:
Insgesamt hat Studien zufolge die Verhaltenstherapie die jeweils besten therapeutischen Erfolge und gilt daher für viele Indikationen als Standardansatz.
Die tiefenpsychologische Psychotherapie als Ansatz ist verstärkt an der Aufdeckung früherer Problemursachen interessiert und geht vereinfacht gesagt davon aus, dass man mit dem richtigen Wissen um die eigenen Belastungen anschließend vom Unterbewusstsein gesteuert, dann auch das Richtige tut.
Die systemische Therapie als drittes Verfahren geht davon aus, dass es das Gesamtsystem der Patienten ist, das für die Symptomatik verantwortlich ist. Danach ist z.B. die erweiterte Familie (Großelterngeneration, Geschwister etc.) immer mit im Kontext vorhandener Probleme zu sehen und eine Heilung nicht ohne die Auswirkungen und Wechselwirkungen mit dem System zu erwarten.
Die Zeitdauer einer Therapie hängt von vielen Faktoren wie z.B. Krankheitsbild, Schweregrad der Erkrankung, gewähltes Therapieverfahren ab und es gibt keine verbindlichen Richtwerte.
Generell kann aber gesagt werden, dass bei Kurztherapien (bis 10 Sitzungen) meist nur leichte Symptomatiken behandelbar sind und standardmäßig zwischen 6 Monate und 12 Monate für eine nachhaltig wirksame Therapie zu veranschlagen sind. Bei schweren Problemfällen sind auch deutlich längere Therapieverläufe nicht unüblich.